Auf unserer Webseite werden nur unbedingt erforderliche Cookies (also nur systembedingte Cookies) gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden.

Um eine Webstatistik mittels Matomo zuzulassen, müssten Sie hier bitte Ihr Einverständnis geben. Danke.

Damit einverstanden.

Extrakranielle Duplex-Sonographie

Untersuchungen von Gefäßveränderungen der Halsschlagadern

Die extrakranielle Doppler-Sonographie dient der Untersuchung möglicher Einengungen und Verschlüsse der Halsschlagadern. Sie wird zur Schlaganfallprophylaxe und Klärung von Durchblutungsstörungen eingesetzt. Umfassende Aussagen bezüglich möglicher Gefäßveränderungen erlaubt das bildgebende Verfahren der extrakraniellen Duplex-Sonographie, einer Kombination aus Doppler-Sonographie und Farb-Doppler-Sonographie. Dieses, auch Carotisduplex genannte Verfahren, ermöglicht die Darstellung sowie das Ausmessen der Intima-Media-Dicke, macht Veränderungen der Gefäßwand oder des Gefäßdurchmessers erkennbar und dient der prognostischen Einschätzung der Herz- und Gehirn-Infarktrisiken sowie der Herz-Kreislaufrisiken. Zusätzlich werden mittels der farbkodierten Dopplertechnologie die Blutflüsse sichtbar gemacht und Blutflussgeschwindigkeiten gemessen, die bei Gefäßverengungen erhöht sind und in vielen Fällen die ersten Symptome für ein erhöhtes Schlaganfallrisiko bilden.

Wie alle Ultraschallmethoden ist die Duplex-Sonographie nicht-invasiv, völlig schmerzlos, strahlenexpositionsfrei und birgt keinerlei Gesundheitsrisiken.

Zu den Anwendungsgebieten der extrakraniellen Duplex-Sonographie gehören:

  • Aneurysmen 
  • Arterielle Plaques 
  • Stenosen 
  • Vasospasmen